Hutzeln sind vielzählig einsetzbar

Zutaten

1,5 kg Brotteig
500 g Hutzeln
250 g Zwetschgen
250 g Feigen
100 g ganze Haselnüsse
100 g Rosinen
100 g Zitronat
2 Vanillezucker
1 TL Zimt
evtl. etwas Nelken

Fatschenbrunner
Hutzelbrot

Zuerst müssen die Hutzeln über Nacht eingeweicht werden. Am nächsten Tag Zwetschgen und Feigen dazugeben und kurz aufkochen lassen. Abgießen, etwas Sud aufheben und erkalten lassen. Dann alles klein schneiden. Stile sollten vorher abgetrennt werden. Zutaten in den Brotteig einkneten. Vier kleine Stollen formen und etwas gehen lassen. Mit Sud bestreichen. Ofen auf 175 °C vorwärmen und die Laibe ca. 50 – 60 Minuten backen.

Zutaten

1 kg Tafelspitz oder Zungenbug
Essig & Öl
Sellerie
Zwiebel
Karotten
Birnensaft
Soßenlebkuchen
Lorbeerblätter
Wacholderbeeren
Sauerbratengewürz
Piment
Zimt

Fatschenbrunner Hutzelbraten

1 kg Tafelspitz oder Zungenbug mit 400 ml Essig, 600 ml Wasser, Lorbeerblättern, Wacholderbeeren, Sauerbratengewürz 3-4 Tage einlegen.

Fleisch in Öl anbraten. Fleisch herausnehmen und Wurzelgemüse (Sellerie, Zwiebel, Karotten) anbraten. Mit Essig-Sud aufgießen. 4 grob geschnittene Hutzeln in die Soße und Brot-Endstücke dazugeben. Das Fleisch im Sud ca. 2 Stunden bei 175 °C in den Ofen.

Fleisch herausnehmen und Soße abseihen. 1 Messerspitze Piment, 1 Teelöffel Zimt, 100 ml Birnensaft und einen halben Soßenlebkuchen zur Soße geben und gut aufkochen. Hauchdünne Hutzelscheiben dazugeben.

Dazu reichen wir Birnen-Rotkraut und Klöße.

Zutaten

100 g Hutzeln
100 g getrocknete Zwetschgen
50 g Walnüsse
50 g Haselnüsse
25 g Leinsamen
2 EL Honig
(darf je nach Geschmack gerne auch etwas mehr sein)

Gewürze: Zimt, Anis, Nelken, etc.
je nach eigenem Gusto

Pralinen müssen nicht immer aus Schokolade oder dergleichen bestehen, sondern können auch mal anders daherkommen. In unserem Fall bestehen die Energiekugeln aus Nüssen und Trockenfrüchten. Im Grunde sind hier der eigenen Kreativität keine Grenzen gesetzt, erlaubt ist was gefällt bzw. schmeckt. Diese kleinen gehaltvollen Energieriesen (neudeutsch: Raw Energy Balls) sollten jedoch ähnlich wie normale Pralinen im gesunden Maße verzehrt werden.

Rohkost-Hutzel-Praline
oder Hutzel-Energy-Balls

Trockenfrüchte filetieren, d.h. von Kernen, Kerngehäuse, Stiel und Strunk befreien. Nüsse knacken oder bereits fertige Nüsse abwiegen.

Trockenfrüchte und Nüsse in einem (leistungsstarken) Mixer zerkleinern (ggf. hilft die Zugabe von etwas Wasser). Die Masse in eine Schüssel geben und mit dem Honig ggf. Gewürzen vermengen.

Zu Kugeln formen, entweder mit zwei kleinen Löffeln oder mit den Händen. Wem die kleinen Energieriesen jetzt optisch zu fad erscheinen, kann mit Kokos, Schoko oder Sesam eine „Glasur“ erstellen – einfach die fertigen Bällchen darin wälzen.

Fertig!