Tradition und Handwerk

Der Begriff Hutzel

Hutzeln sind Dörrbirnen, die mit Stumpf und Stiel getrocknet werden.
Sie enthalten konzentriert alles, was die Birne so wertvoll macht.

Unsere Auszeichnungen:

Wir sind als Aussteller dabei!


Wir pflegen seit vielen Generationen eine uralte Tradition: Das Trocknen von Obst, vor allem Birnen. Birnbäume waren bis vor einigen Jahren ein wesentlicher Bestandteil der fränkischen Kulturlandschaft. Die Hutzelproduktion sorgte für den Erhalt und die Pflege der Bäume. Die Hutzelbirnen, auch als Dörrbirnen bekannt, wurden früher in die ganze Welt geliefert und dienten zum Beispiel als Schiffsproviant.

Herkunft

Fatschenbrunn im Steigerwald

Unsere Birnen stammen aus eigenen, extensiv bewirtschafteten, naturbelassenen Streuobstbeständen. Nicht von Plantagen, sondern von Hochstamm-Birnbäumen. Aus spätreifen, großen Birnensorten entstehen die sogenannten Hutzeln.

Herstellung

Früchte gezielt trocknen

Auf speziellen Gittern werden unsere Birnen bei 60 °C über vier bis sieben Tage in der Holzofendärre im traditionellen Verfahren – mit Holz aus dem eigenen Wald – getrocknet. Alle fünf Stunden muss Holz nachgelegt werden. Dabei werden die frischen Birnen langsam von unten nach oben verschoben. Zwischendurch werden die bereits fertigen Hutzeln aussortiert und die restlichen wieder zur weiteren Trocknung auf höher gelegene Gitter gebracht. Um eine perfekte Konsistenz zu erreichen, dürfen die getrockneten Birnen nicht allzu großer Hitze ausgesetzt werden. Die Temperaturen müssen während der Trocknung konstant bei ca. 60 °C bleiben. So können 80 % der Vitamine erhalten werden. Jeden Tag müssen die Birnen umgeschichtet werden, um die unterschiedlichen Temperaturen im Ofen gezielt zum Trocknen der Früchte auszunutzen.

INFO: Beim Därren werden die Birnen nicht dem Rauch, sondern der trockenen Hitze ausgesetzt. Dank dieses Trocknungsverfahrens wird der natürliche Geschmack bewahrt, was die Hutzel nicht nur lecker, sondern auch gesund macht. Jede Hutzel ist einzigartig: Aufgrund der verschiedenen Sorten und Reifegrade können unterschiedliche Verfärbungen entstehen.

Beim Därren werden die Birnen nicht dem Rauch, sondern der trockenen Hitze ausgesetzt.
Dank diesem Trocknungsverfahren wird der natürliche Geschmack bewahrt, was die Hutzel nicht nur lecker, sondern auch gesund macht. Jede Hutzel ist einzigartig. Unterschiedliche Verfärbungen der Hutzeln können aufgrund der verschiedenen Sorten und Reifegrade entstehen.

Verzehrempfehlung

Gesund und lecker

Unsere getrockneten Birnen sind ein perfekter Snack für zwischendurch – egal ob für‘s Büro oder unterwegs. Hutzeln sind vielseitig einsetzbar. Sie passen hervorragend ins Müsli und dienen als schneller Energielieferant.

Vorzüge

Birnen enthalten von allen Fruchtsorten den geringsten Fruchtsäuregehalt, weisen jedoch einen hohen Kaliumgehalt (entwässernd) sowie eine hohe Menge an Kalzium, Magnesium, Mangan, Eisen, Kupfer sowie Phosphor-, Schwefel- und Kieselsäure auf. Der hohe Gerbsäuregehalt hat entquellende und entzündungshemmende Eigenschaften; die Ballaststoffe können die Darmtätigkeit fördern und Verstopfungen beseitigen.

Hutzelbrot

Sehr lang haltbares Brot mit saftigem, festem Teig und Hutzel- und Nussstücken.

Sportverpflegung

Ausdauersportler und Wanderer schätzen sie als schnellen Energielieferanten. Reinhold Messner hatte bei seiner Everest-Besteigung Hutzeln in der Hosentasche.

Süssigkeitenersatz

Gesunde, süße Alternative zu Schokolade, Fruchtgummi und anderen Süßwaren.

Müsli

Optimale Zutat im Müsli für ein reichhaltiges Frühstück und einen guten Start in den Tag.

Koch- und Backzutat

Auch die Gastronomie hat die Hutzel als Beilage zu Braten und als Dessert wieder entdeckt.

Krisenproviant

Regierungen und NGO‘s empfehlen Trockenobst als wichtigsten Bestandteil von Krisenproviant.

Lagerung

Kühl und trocken

Weiche Hutzeln sollten zuerst verbraucht werden. Die Aufbewahrung ist über einen Zeitraum von mehreren Monaten in einem trockenen Wohnklima ohne Probleme möglich. Um ein zu starkes Austrocknen zu verhindern, sollte ein kühler, dunkler und trockener Lagerplatz gesucht werden.